
Coca-Cola und die Kanaren im Jahr 2017
Laut einer Mitteilung von Coca Cola im Sommer 2017 hat Maspalomas auf Gran Canaria die weltweit höchste Dichte an Bars, Restaurants und Cafes pro Quadrat-Kilometer.
Die Zunahme der Sommertemperaturen und die Zunahme der Besucherzahlen auf den Kanarischen Inseln während des Sommers 2017 haben dazu geführt, dass das Coca-Cola-Werk in Teneriffa seine Produktion in den Monaten Juni und Juli um 29% gegenüber der Nebensaison erhöht hat. “Die guten Wetterbedingungen und das Zusammentreffen mit Urlaubszeiten laden die Konsumenten ein, ihre Konsumgewohnheiten zu ändern. Dies, zusammen mit dem Anstieg der Urlauberzahlen, bedeutet eine Steigerung des Absatzes von Coca-Cola-Produkten, was sich direkt auf die Produktionssteigerung auswirkt. Dies ging auch mit einem Anstieg der Belegschaft einher, sagt Karin Biederlack de Salas (Managerin des Iberia-Werks von Coca-Cola European Partners auf Teneriffa).
Um den Bedarf an Coca-Cola-Produkten zu decken, hat das Werk in Teneriffa in den letzten Monaten von der Abfüllung von durchschnittlich 350.000 Litern pro Tag auf durchschnittlich fast eine halbe Million Liter täglich gesteigert. Der 26. Juli war der Tag mit der höchsten Produktion, mit etwa 900.000 Litern die in Flaschen abgefüllt wurden.
Dieser Anstieg machte es notwendig auch die Zahl der Wochenendproduktion im Monat Juli zu erhöhen, sowie die Zahl der Arbeitskräfte, die vor allem in den Bereichen Produktion und Logistik um rund 5% gestiegen sind.
Eine der Neuheiten, die der Sommer mit sich gebracht hat, war die Einführung der neuen Fanta Slider Flasche, die in der Fabrik in Teneriffa hergestellt wurde. Diese Flasche hat ein größeres Volumen von 200 ml bis 237 ml und ein Design, das an die Trends der Hotel-Gastronomie angepasst ist.
In Übereinstimmung mit der Verpflichtung von Coca-Cola zur Nachhaltigkeit, ist die neue Fanta Slider-Mehrwegflasche leichter. Sie wiegt nur 85g, was 25,76% weniger Gewicht bedeutet. “Wir haben die besten Herstellungstechniken in die neue Slider-Flasche integriert, die die Flasche viel leichter gemacht haben. Dies bedeutet weniger Glasverbrauch und weniger Gewicht beim Transport. Außerdem tragen die Mehrwegglasflasche dazu bei, die Wiederverwendung von Verpackungen zu fördern, erklärte Rolando Soler, Leiter der Kommunikation und internationale Beziehungen bei “Coca-Cola European Partners Iberia” auf den Kanarischen Inseln.
Das Umweltengagement bei der Innovation neuer Produkte ist auch in anderen Tätigkeitsbereichen der Anlage vorhanden, da der Schutz der Umwelt eine Priorität ist. Coca-Cola arbeitet jeden Tag daran, seinen ökologischen Fußabdruck durch verschiedene Initiativen zu minimieren, die auf die Nachhaltigkeit von Verpackungen, die Verbesserung und den Schutz von Wasser, die Reduzierung von Emissionen, die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und den Schutz der Biodiversität abzielen.
Die Werke von Coca-Cola European Partners in Spanien arbeiten mit “grüner” Energie. Dank dieser Tatsache und der Verbesserung der Effizienz bei der Nutzung von Energie in den Produktionsprozessen ist der CO2-Fußabdruck zwischen 2010 und 2015 um 11% gesunken. Im Jahr 2016 konnten die Produktionsaktivitäten um 70% bis 2010 reduziert werden.
Darüber hinaus wird ständig daran gearbeitet, das Gewicht der Behälter zu reduzieren und die Verwendung von Recyclingmaterial zu erhöhen.
Das Werk von Coca-Cola European Partners in Tacoronte nahm 1997 seine Produktion auf.
Coca-Cola European Partners hat in den Kanarischen Inseln neben der Produktionsstätte 6 weitere Standorte für die Logistik.
Insgesamt betreut Coca-Cola European Partners mehr als 16.000 Kunden auf den Kanarischen Inseln, mit denen sich die Vertreter regelmäßig treffen und gewerblich berät.
Als Besonderheit wird ein spezielles Getränk abgefüllt dass es exklusiv nur für den kanarischen Markt produziert wird: Nestea Mango y Pina.
Coca-Cola European Partners plc (CCEP) ist ein führendes europäisches Unternehmen im Massenmarktsektor, das eine breite Palette alkoholfreier Getränke herstellt, vertreibt und vermarktet und der größte unabhängige Coca-Cola-Abfüller der Welt – gemessen am Umsatz – ist. Coca-Cola European Partners betreut eine Bevölkerung von mehr als 300 Millionen Menschen in 13 westeuropäischen Ländern, darunter Spanien, Andorra, Portugal, Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Holland, Luxemburg, Monaco, Norwegen, Island und Schweden. Das Unternehmen ist an den Euronext-Börsen in Amsterdam, New York, Euronext London und an den spanischen Börsen mit dem Ticker “CCE” notiert.
Spanien, Portugal und Andorra werden haben ein Personal von mehr als 4.400 Mitarbeitern sowie 400.000 Abnehmer und insgesamt 141 Millionen Verbrauchern, davon 84 Millionen Touristen..
Die iberische Division von CCEP vermarktet 18 verschiedene Marken mit 111 Produkten und 293 Referenzen. Es hat acht Soda-Fabriken und vier natürliche Mineralwasserquellen.
Im Jahre 2017 sind jedoch vier iberische Coca-Cola-Standorte wegen zu geringem Umsatz und veralteter Produktionsanlagen geschlossen worden, darunter sind Palma de Mallorca, Madrid und Alicante.
Coca-Cola prüft außerdem die Produktion für Südeuropa größtenteils nach Nordafrika zu verlegen, da dort die Produktionskosten günstiger sind.